Einleitung
Die Grundsätze und der Umfang der Offenlegung wurden von der Geschäftsleitung der Graubündner Kantonalbank (GKB) und vom Bankrat der GKB genehmigt.
Mit den vorliegenden Informationen trägt die Graubündner Kantonalbank ihren Offenlegungspflichten Rechnung. Die entsprechenden Vorgaben ergeben sich aus der Eigenmittelverodnung (ERV) sowie aus den Offenlegungsvorschriften gemäss Verordnung der FINMA über die Offenlegungspflichten der Banken und Wertpapierhäuser (OffV-FINMA).
Infolge der Umsetzung der Basel III final Richtlinie umfasst die OffV-FINMA gegenüber dem FINMA-Rundschreiben 2016/1 «Offenlegung – Banken» geänderte Offenlegungstabellen. Gemäss den in der OffV-FINMA festgelegten Übergangsbestimmungen werden Vergleichsinformationen zu Stichtagen vor dem 1. Januar 2025 grundsätzlich nach der an diesen Stichtagen geltenden Rechtslage dargestellt. Diese Vergleichsinformationen basieren auf den Offenlegungsvorschriften gemäss FINMA-Rundschreiben 2016/1 «Offenlegung – Banken».
Die Offenlegungsberichte der Vorperioden sind auf der Website der GKB zu finden:
Offenlegungsberichte VorperiodenEigenmittel
Beteiligungen und Umfang der Konsolidierung
Der Konsolidierungskreis nach Rechnungslegung und der regulatorische Konsolidierungskreis sind identisch. Die Konzernrechnung umfasst den Abschluss des Stammhauses der Graubündner Kantonalbank, der Privatbank Bellerive AG, der Albin Kistler AG und der BZ Bank Aktiengesellschaft.
Erforderliche Eigenmittel
Zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken, Marktrisiken und operationelle Risiken stehen unter Basel III final verschiedene Ansätze zur Verfügung. Weitergehende Informationen finden sich nachfolgend als Teil der Offenlegung der Tabelle OV1.
Anrechenbare Eigenmittel
Die wichtigsten Merkmale, Bedingungen und Bestimmungen der emittierten regulatorisch anrechenbaren Eigenkapitalinstrumente sind separat offengelegt. Deren Offenlegung befindet sich auf der Website der Graubündner Kantonalbank:
Eigenkapitalinstrumente der Graubündner Kantonalbank1. Grundlegende regulatorische Kennzahlen KM1 Konzern
|
|
|
|
in CHF 1'000 |
|
|
|
|
|
|
|
a |
c |
e |
|
|
30.06.2025 |
31.12.2024 |
30.06.2024 |
|
|
|
|
|
|
Anrechenbare Eigenmittel (CHF) |
|
|
|
1 |
Hartes Kernkapital (CET1) |
2'812'769 |
2'802'034 |
2'710'620 |
2 |
Kernkapital (Tier 1) |
2'812'769 |
2'802'034 |
2'710'620 |
3 |
Gesamtkapital total |
2'812'769 |
2'802'034 |
2'710'620 |
|
Nach Risiko gewichtete Positionen (RWA) (CHF) |
|
|
|
4 |
RWA |
14'521'014 |
14'865'607 |
14'960'547 |
4a |
RWA vor Output Floor (Art. 45a Abs. 3 ERV) |
14'521'014 |
n/a |
n/a |
4a |
Mindesteigenmittel gemäss FINMA-Rundschreiben 2016/1 |
n/a |
1'189'249 |
1'196'844 |
|
Risikobasierte Kapitalquoten (% der RWA) |
|
|
|
5 |
CET1-Quote (%) |
19.4 % |
18.8 % |
18.1 % |
5b |
CET1-Quote vor Output Floor |
19.4 % |
n/a |
n/a |
6 |
Kernkapitalquote (%) |
19.4 % |
18.8 % |
18.1 % |
6b |
Tier-1-Quote vor Output Floor |
19.4 % |
n/a |
n/a |
7 |
Gesamtkapitalquote (%) |
19.4 % |
18.8 % |
18.1 % |
7b |
Gesamtkapitalquote (%) vor Output Floor |
19.4 % |
n/a |
n/a |
|
CET1-Pufferanforderungen (% der RWA) |
|
|
|
8 |
Eigenmittelpuffer nach dem Basler Mindeststandard (2,5 Prozent) |
2.5 % |
2.5 % |
2.5 % |
11 |
Gesamte Pufferanforderungen in CET1-Qualität (%) (Zeilen 8 + 9 + 10) |
2.5 % |
2.5 % |
2.5 % |
12 |
Verfügbares CET1 zur Erfüllung der Pufferanforderungen (Zeile 11), nach Abzug von CET1 zur Erfüllung der Mindestanforderungen und ggf. zur Erfüllung von Anforderungen an die gesamte Verlusttragfähigkeit (Total Loss Absorbing Capacity, TLAC) (%) |
11.4 % |
10.8 % |
10.1 % |
|
Kapitalzielquoten nach Anhang 8 ERV (% der RWA) |
|
|
|
12a |
Eigenmittelpuffer nach Anhang 8 ERV (%) |
4.0 % |
4.0 % |
4.0 % |
12b |
Antizyklische Puffer (Art. 44 und 44a ERV) (%) |
1.2 % |
1.1 % |
1.1 % |
12c |
CET1-Zielquote (%) nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach den Artikeln 44 und 44a ERV |
9.0 % |
8.9 % |
8.9 % |
12d |
Tier-1-Zielquote (%) nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach den Artikeln 44 und 44a ERV |
10.8 % |
10.7 % |
10.7 % |
12e |
Gesamtkapital-Zielquote (%) nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach den Artikeln 44 und 44a ERV |
13.2 % |
13.1 % |
13.1 % |
|
Leverage Ratio nach dem Basler Mindeststandard |
|
|
|
13 |
Gesamtengagement (LRD) (CHF) |
35'738'569 |
36'744'537 |
32'702'773 |
14 |
Leverage Ratio, ausgedrückt als Tier 1 in Prozent des LRD, einschliesslich der Auswirkung einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben |
7.9 % |
7.6 % |
8.3 % |
14b |
Leverage Ratio (%) ohne die Auswirkung einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben |
7.9 % |
7.6 % |
8.3 % |
14e |
Mindesteigenmittel (Art. 42 ERV) |
1'161'681 |
n/a |
n/a |
|
Quote für kurzfristige Liquidität (Liquidity Coverage Ratio, LCR) 1 |
|
|
|
15 |
Zähler der LCR: Total der qualitativ hochwertigen, liquiden Aktiven (CHF) 2 |
6'376'249 |
6'910'897 |
5'083'422 |
16 |
Nenner der LCR: Total des Nettomittelabflusses (CHF) 3 |
4'300'416 |
4'337'574 |
3'363'591 |
17 |
LCR (in %) 4 |
148.3 % |
159.3 % |
151.1 % |
|
Finanzierungsquote (Net Stable Funding Ratio, NSFR) |
|
|
|
18 |
Verfügbare stabile Finanzierung (CHF) |
26'289'644 |
26'034'018 |
25'216'004 |
19 |
Erforderliche stabile Finanzierung (CHF) |
20'382'616 |
19'287'130 |
18'747'577 |
20 |
NSFR (in %) |
129.0 % |
135.0 % |
134.5 % |
1 Einfacher Durchschnitt der Monatsendwerte des Berichtsquartals.
2 Quartalswerte: 31.03.2025: TCHF 6'947'282, 30.09.2024: TCHF 5'624'810
3 Quartalswerte: 31.03.2025: TCHF 4'587'733, 30.09.2024: TCHF 3'551'507
4 Quartalswerte: 31.03.2025: 151.4 %, 30.09.2024: 158.4 %
Alle aufgeführten Beträge sind gerundet. Daher kann eine minimale Differenz bei den Totalbeträgen entstehen.
2. Überblick der risikogewichteten Positionen OV1 Konzern
Die Risikogewichtung von Anteilen an verwalteten kollektiven Vermögen (VKV-Anteile) erfolgt nach den Ausführungen in der Verordnung der FINMA über die Kreditrisiken der Banken und Wertpapierhäuser (KreV-FINMA). Die Graubündner Kantonalbank gewichtet VKV-Anteile mit synthetischem Risikoindikator nach dem vereinfachten Ansatz (Art. 52 bis Art. 54 KreV-FINMA). Bei allen übrigen VKV-Anteilen wird der Fallback-Ansatz angewendet (Art. 51 KreV-FINMA).
|
|
|
|
in CHF 1'000 |
|
|
|
|
|
|
|
a |
b |
c |
|
|
RWA |
RWA |
Mindesteigenmittel |
|
|
30.06.2025 |
31.12.2024 |
30.06.2025 |
|
|
|
|
|
1 |
Kreditrisiko, ohne Gegenpartei-Kreditrisiko |
13'332'783 |
13'508'227 |
1'066'623 |
2 |
Davon mit internationalem Standardansatz für Kreditrisiken (SA-BIZ) bestimmt 1 |
13'332'783 |
13'508'227 |
1'066'623 |
6 |
Gegenpartei-Kreditrisiko |
42'805 |
79'611 |
3'424 |
7b |
Davon mit Marktwertansatz bestimmt 2 |
42'805 |
79'611 |
3'424 |
10 |
Kreditbewertungsanpassungen bei Derivaten und Wertpapierfinanzierungsgeschäften (CVA) |
43'393 |
95'458 |
3'471 |
14 |
Anteile an verwalteten kollektiven Vermögen, mit Fallback-Ansatz (FBA) bestimmt |
6'357 |
6'478 |
509 |
14a |
Anteile an verwalteten kollektiven Vermögen, mit vereinfachtem Ansatz bestimmt |
246'232 |
192'756 |
19'699 |
20 |
Marktrisiken |
62'150 |
38'988 |
4'972 |
20a |
Davon mit einfachem Marktrisiko-Standardansatz bestimmt |
62'150 |
n/a |
4'972 |
21 |
Davon mit Marktrisiko-Standardansatz bestimmt |
0 |
38'988 |
0 |
24 |
Operationelle Risiken |
783'483 |
940'277 |
62'679 |
25 |
Beträge unterhalb der Schwellenwerte für Abzüge, mit 250 Prozent nach Risiko gewichtete Positionen |
3'812 |
3'812 |
305 |
29 |
Total |
14'521'014 |
14'865'607 |
1'161'681 |
1 Per 31.12.2024 mit Standardansatz (SA) bestimmt
2 Per 31.12.2024 mit Marktwertmethode bestimmt
Alle aufgeführten Beträge sind gerundet. Daher kann eine minimale Differenz bei den Totalbeträgen entstehen.