Archiv

Projektsteuerung und Vorgehen

Ausgangslage und Ambition

Die Koordination und Steuerung der Projekte und Teilprojekte soll in Zukunft noch stärker auf die Gesamtbankstrategie ausgerichtet werden. Gefördert werden sollen jene Projekte, die den grössten Beitrag zur Erfüllung der strategischen Ziele der GKB leisten können.

Optimierungspotenzial liegt in zwei Bereichen vor:

  1. Koordination und Priorisierung der Projekte
  2. Optimierung beim Lösungsumfang (Scope)

Rückblick

Im Berichtsjahr hat der Projektsteuerungsausschuss 51 Projekte klassifiziert. Wichtigstes Kriterium: ob sie direkt eines oder mehrere Ziele der zehn definierten strategischen Handlungsfelder (SHF) unterstützen. Daraus resultierten 37 Projekte mit SHF-Unterstützung und 14 übrige Projekte. Erstere werden in der Ausführung mit Priorität behandelt, es sei denn, sie haben regulatorischen Charakter.

Zusätzlich haben wir die Projekte nach deren Grösse und Zielgruppe strukturiert; ob sie also rein internen Charakter haben oder eine direkte Kundenwirkung. Daraus ergaben sich 19 grosse und mittlere Projekte, darunter 15 Projekte mit Kundenwirkung und 4 interne.

Bei den Projekten mit Wirkung für die GKB Kundschaft lag der Schwerpunkt auf der Gesamtberatung: einer Unterstützungssoftware für eine ganzheitliche Kundenberatung. Zudem erfolgte eine Teileinführung der QR-Rechnungen. Bei den internen Projekten lag der Fokus auf der digitalen Zusammenarbeit via Collaboration-Tool.

Ausblick

Die strategiekonforme Priorisierung von Projekten wird zum Erfolgsfaktor. Mit der konsequenten Referenzierung von Vorhaben auf die definierten strategischen Handlungsfeldern wollen wir künftig verstärkt sicherstellen, dass die Projekte einen grösstmöglichen Nutzen im Interesse der Gesamtbankstrategie entfalten. Zudem soll die Geschäftsleitung während der Umsetzung von wichtigen Projekten näher an die Projektsteuerung rücken, damit sie bei Friktionen schnell und effizient einwirken kann.

Ein weiterer Erfolgsfaktor zeigt sich im Umgang mit dem Lösungsumfang (Scope) von Projekten. Weitere Erfahrungen mit den neuen, agilen Projektmethoden haben bestätigt, dass sich mit einer Umsetzung in kleinen Schritten und dem frühen Einbezug von Kunden- oder Nutzergruppen erfolgreich Projekte realisieren lassen.