Ökosysteme und Plattformen, Token-Ökonomie
Ausgangslage und Ambition
Der Trend hin zu digitalen Ökosystemen und Plattformen hat sich weiter verstärkt. Es sind verschiedene Aktivitäten sichtbar in den Bereichen Immobilien, Marktplätze und Mobilität. Alle haben eines gemeinsam: Sie erweitern das Dienstleistungsangebot für Kundinnen und Kunden und erweitern die heutigen Geschäftsmodelle über das eigene Unternehmen hinaus. Im Berichtsjahr waren auch erste Konzentrationen in Form von Fusionen sichtbar; bankfremde Marktführer legten ihre Bereiche zusammen und versuchten so Marktmonopole an der Kundenschnittstelle zu etablieren.
Solche Marktentwicklungen zeigen, dass auch die Banken in ihren relevanten Themen aktiv Innovation betreiben müssen. Nicht zuletzt aus dieser Erkenntnis heraus hat die GKB entschieden, im Rahmen einer Kantonalbankeninitiative eine Vorreiterrolle in der Entwicklung eines neuen Ökosystems zum Thema «Wohnen» zu übernehmen.
Nach wie vor gilt, dass die GKB bei der Weiterentwicklung des Plattformgeschäfts eine aktive Rolle übernimmt. Das über Plattformen abgewickelte Geschäftsvolumen hat auch im Berichtsjahr ein starkes Wachstum verzeichnet.
Ebenso gilt, dass die Bank die Entwicklungen im Bereich der Token-Ökonomie mitverfolgt und sukzessive den Aufbau von Wissen vorantreibt. Dies, um eine mögliche Weiterentwicklung des Geschäftsmodells frühzeitig zu initiieren.
Rückblick
Im Berichtsjahr hat die GKB das Thema «People Care» (Dienstleistungen rund um das Thema Alter) inhaltlich und konzeptionell weiterentwickelt, um entsprechenden Kundennutzen quantifizieren zu können und um die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung zu legen. Die Zusammenarbeit mit Partnern ist in der Umsetzung von Ökosystemen zentral; die im Vorfeld stattfindende Konzeptionsphase hat deshalb entsprechend Zeit beansprucht.
Ausblick
Die Entscheidung der GKB, auf allen relevanten Hypothekenplattformen präsent zu sein, zahlt sich in der Geschäftsentwicklung aus. Da Hypothekenplattformen nur einen Bereich der Bedürfnisse rund um den Kauf einer Immobilie abdecken, wollen wir das Thema «Wohnen» weiterentwickeln. Im Zentrum steht dabei die Immobilien-Plattform Newhome.
Heute sind auf den besagten Plattformen Immobilieninformationen, Bilder und Umgebungsbeschreibungen nur solange verfügbar, bis Kauf oder Vermietung abgeschlossen ist. Künftig sollen die digitalisierten Immobilien sowie die Interessen der Eigentümerin oder des Eigentümers über den ganzen Lebenszyklus erhalten bleiben. So werden diverse Mehrwerte in Form von Dienstleistungen realisierbar. Davon können sowohl die Besitzerinnen und Besitzer von Immobilien wie auch die Immobiliensuchenden und die Dienstleistungsanbieter profitieren.
In einem ersten konkreten Umsetzungsschritt soll ein Angebot geschaffen werden, bei welchem die Immobilie zuerst effizient digitalisiert wird. Darauf aufbauend ergeben sich dann diverse Leistungen, zum Beispiel Abklärungen rund um allfällige Sanierungsmassnahmen inklusive Kalkulation. Im Fokus stehen nachhaltiges Wohnen und Gebäudesanierungen. Die Bank leistet damit einen Beitrag zur Energiesicherheit und zur CO2-Reduktion.
Beim Thema «People Care» werden wir nach einer längeren Konzeptphase erste Umsetzungsschritte realisieren.