GRI-Inhaltsindex 

An­wen­dungs­er­klä­rung

Die Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank hat in Über­ein­stim­mung mit den GRI-Stan­dards für den Zeit­raum 1.1.2022 bis 31.12.2022 be­rich­tet.

Ver­wen­de­ter GRI 1

GRI 1: Grund­la­gen 2021

An­wend­ba­rer GRI Bran­chen­stan­dard

GRI G4 Bran­chen­zu­satz für Fi­nanz­dienst­lei­ster 2013

GRI Stan­dard / an­de­re Quel­le

An­ga­be

Ort der An­ga­be / In­for­ma­ti­ons­an­ga­be

Aus­las­sung

All­ge­mei­ne An­ga­ben

GRI 2: All­ge­mei­ne An­ga­ben 2021

2–1 Or­ga­ni­sa­to­ri­sche De­tails

An­hang 1 zur kon­so­li­dier­ten Jah­res­rech­nung: An­ga­ben zur Fir­ma

 

 

Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Be­richt: Kon­zern­struk­tur und Ei­gen­tü­mer

 

 

Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Be­richt: Ka­pi­tal­struk­tur

 

 

Ge­schäftstel­len

 

2–2 In der Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung der Or­ga­ni­sa­ti­on be­rück­sich­tig­te En­ti­tä­ten

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Über die­sen Be­richt

 

 

Kon­so­li­dier­te Jah­res­rech­nung: Kon­so­li­die­rungs­grund­sät­ze

 

2–3 Be­richts­zeit­raum, Be­richts­häu­fig­keit und Kon­takt­stel­le

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Über die­sen Be­richt

 

2–4 Neu­for­mu­lie­rung von In­for­ma­tio­nen

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Über die­sen Be­richt

 

2–5 Ex­ter­ne Prü­fung

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Über die­sen Be­richt

 

2–6 Ak­ti­vi­tä­ten, Wert­schöp­fungs­ket­te und an­de­re Ge­schäfts­be­zie­hun­gen

GKB Kenn­zah­len Kon­zern

 

 

Stra­te­gie: Ge­schäfts- und Be­triebs­mo­dell

 

 

Kon­so­li­dier­te Jah­res­rech­nung: An­ga­ben zur Fir­ma

 

 

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment: Nach­hal­ti­ges Be­schaf­fungs­we­sen

 

 

Ge­schäftstel­len

 

2–7 An­ge­stell­te

Wei­te­re Nach­hal­tig­keits­the­men: Mit­ar­bei­ter­struk­tur

An­ge­stell­te Mit­ar­bei­ten­de im Stun­den­lohn nach Ge­schlecht: Die­se In­for­ma­tio­nen sind in die­ser De­tail­lie­rung ak­tu­ell nicht ver­füg­bar. Die Be­richt­erstat­tung wird in den näch­sten zwei Jah­ren ent­spre­chend aus­ge­baut. / An­ge­stell­te Mit­ar­bei­ten­de nach Re­gi­on und Ge­schlecht: Die­se Of­fen­le­gung ist nicht an­wend­bar. Die Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank hat aus­schlie­ss­li­ch An­ge­stell­te im Kan­ton Grau­bün­den.

2–8 Mit­ar­bei­ter:in­nen, die kei­ne An­ge­stell­ten sind

Kei­ne Of­fen­le­gung im Be­richts­jahr mög­lich

Nicht-an­ge­stell­te Mit­ar­bei­ten­de: Die In­for­ma­tio­nen dazu sind ak­tu­ell nicht ver­füg­bar. Die Be­richt­erstat­tung wird in den näch­sten zwei Jah­ren ent­spre­chend aus­ge­baut.

2–9 Füh­rungs­struk­tur und Zu­sam­men­set­zung

Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Be­richt: Bank­rat

 

2–10 No­mi­nie­rung und Aus­wahl des höch­sten Kon­troll­organs

Das No­mi­nie­rungs- und Aus­wahl­ver­fah­ren für den Bank­rat der Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank wird durch die Re­gie­rung des Kan­tons Grau­bün­den nach fol­gen­den Vor­ga­ben ge­steu­ert:

 

 

BR 938.200 Ge­setz über die Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank: Ar­ti­kel 14; 15; 24

 

 

BR 710.400 Ver­ord­nung zur Um­set­zung der Pu­blic Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce für den Kan­ton Grau­bün­den: Ar­ti­kel 9

 

2–11 Vor­sit­zen­de:r des höch­sten Kon­troll­organs

Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Be­richt: Bank­rat, Ab­schnitt 3.1

 

2–12 Rol­le des höch­sten Kon­troll­organs bei der Be­auf­sich­ti­gung der Be­wäl­ti­gung der Aus­wir­kun­gen

Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Be­richt: Bank­rat, Ab­schnitt 3.4 bis 3.6

 

 

Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Be­richt: Kon­troll­orga­ne

 

 

Kon­so­li­dier­te Jah­res­rech­nung: Ri­si­ko­ma­nage­ment

 

 

Of­fen­le­gungs­be­richt: Ope­ra­tio­nel­le Ri­si­ken

 

2–13 De­le­ga­ti­on der Ver­ant­wor­tung für das Ma­nage­ment der Aus­wir­kun­gen

Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Be­richt: Bank­rat, Ab­schnitt 3.5 bis 3.6

 

2–14 Rol­le des höch­sten Kon­troll­organs bei der Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung

Der Nach­hal­tig­keits­be­richt 2022 wur­de am 7. März 2023 von der Ge­schäfts­lei­tung ge­neh­migt und dem Bank­rat als In­for­ma­ti­on am 16. März 2023 zur Kennt­nis ge­bracht. In Zu­kunft ist ge­plant, dass der Nach­hal­tig­keits­be­richt als Teil des Ge­schäfts­be­richts vom Bank­rat ge­neh­migt wird.

 

2–15 In­ter­es­sen­kon­flik­te

Ver­hal­tens­ko­dex der Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank

 

 

Fak­ten­blatt der Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank über den Um­gang mit mög­li­chen In­ter­es­sen­kon­flik­ten

 

2–16 Über­mitt­lung kri­ti­scher An­lie­gen

Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Be­richt: Bank­rat, Ab­schnitt 3.6

 

2–17 Ge­sam­mel­tes Wis­sen des höch­sten Kon­troll­organs

Der Bank­rat der Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank be­schäf­tigt sich im Rah­men ei­nes jähr­li­chen Aus­bil­dungs­ta­gs je­weils mit ver­schie­de­nen Bankthe­men. Im Zuge der Um­set­zung der ak­tu­el­len Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie der Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank wer­den hier künf­tig auch As­pek­te der we­sent­li­chen Nach­hal­tig­keits­the­men be­han­delt.

 

2–18 Be­wer­tung der Lei­stung des höch­sten Kon­troll­organs

Die Auf­sicht über den Bank­rat der Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank er­folgt durch die Re­gie­rung des Kan­tons Grau­bün­den. Vgl. Ar­ti­kel 24 im BR 938.200 Ge­setz über die Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank

 

2–19 Ver­gü­tungs­po­li­tik

Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Be­richt: Ent­schä­di­gun­gen, Be­tei­li­gun­gen und Dar­le­hen, Ab­schnit­te 5.1 und 5.2

 

2–20 Ver­fah­ren zur Fest­le­gung der Ver­gü­tung

Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Be­richt: Ent­schä­di­gun­gen, Be­tei­li­gun­gen und Dar­le­hen, Ab­schnitt 5.1

 

2–21 Ver­hält­nis der Jah­res­ge­samt­ver­gü­tung

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Wei­te­re Nach­hal­tig­keits­the­men, Glei­che Löh­ne und Chan­cen

 

2–22 An­wen­dungs­er­klä­rung zur Stra­te­gie für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung

Ge­schäfts­be­richt: Vor­wort des Bank­prä­si­den­ten und des CEO

 

 

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Vor­wort des CEO

 

 

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie

 

2–23 Ver­pflich­tungs­er­klä­rung zu Grund­sät­zen und Hand­lungs­wei­sen

Ver­hal­tens­ko­dex der Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank

 

 

Ge­schäfts­be­richt: Vor­wort des Bank­prä­si­den­ten und des CEO

 

 

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Vor­wort des CEO

 

 

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie

 

2–24 Ein­be­zie­hung po­li­ti­scher Ver­pflich­tun­gen

Ver­hal­tens­ko­dex der Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank

 

 

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie

 

2–25 Ver­fah­ren zur Be­sei­ti­gung ne­ga­ti­ver Aus­wir­kun­gen

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Kor­rup­ti­on, Wett­be­werbs­ver­hal­ten und In­si­der­han­del, Mel­de­sy­ste­me für Ver­dachts­fäl­le oder Be­an­stan­dun­gen (in­tern und ex­tern)

 

2–26 Ver­fah­ren für die Ein­ho­lung von Rat­schlä­gen und die Mel­dung von An­lie­gen

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Kor­rup­ti­on, Wett­be­werbs­ver­hal­ten und In­si­der­han­del, Mel­de­sy­ste­me für Ver­dachts­fäl­le oder Be­an­stan­dun­gen (in­tern und ex­tern)

 

2–27 Ein­hal­tung von Ge­set­zen und Ver­ord­nun­gen

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Kor­rup­ti­on, Wett­be­werbs­ver­hal­ten und In­si­der­han­del, Kei­ne Vor­fäl­le, Rechts- oder Ver­dachts­fäl­le im Be­richts­jahr

 

2–28 Mit­glied­schaft in Ver­bän­den und In­ter­es­sen­grup­pen

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie, Mit­glied­schaf­ten und Nach­hal­tig­keits­ra­tings

 

2–29 An­satz für die Ein­bin­dung von Sta­ke­hol­dern

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Wei­te­re Nach­hal­tig­keits­the­men, Trans­pa­renz ge­gen­über An­spruchs­grup­pen

 

2–30 Ta­rif­ver­trä­ge

Kei­ne Mit­ar­bei­ten­den der Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank un­ter­ste­hen ei­nem Ta­rif­ver­trag.

 

We­sent­li­che The­men

GRI 3: We­sent­li­che The­men 2021

3–1 Ver­fah­ren zur Be­stim­mung der we­sent­li­chen The­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: We­sent­li­che The­men

 

3–2 Li­ste der we­sent­li­chen The­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: We­sent­li­che The­men

 

Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung

GRI 3: We­sent­li­che The­men 2021

3–3 Ma­nage­ment von we­sent­li­chen The­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Kor­rup­ti­on, Wett­be­werbs­ver­hal­ten und In­si­der­han­del

 

GRI 205: An­ti­kor­rup­ti­on 2016

205–1 Ge­schäfts­fel­der, die auf Kor­rup­ti­ons­ri­si­ken ge­prüft wur­den

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Kor­rup­ti­on, Wett­be­werbs­ver­hal­ten und In­si­der­han­del

 

205–2 Kom­mu­ni­ka­ti­on und Schu­lun­gen zu Richt­li­ni­en und Ver­fah­ren zur Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Kor­rup­ti­on, Wett­be­werbs­ver­hal­ten und In­si­der­han­del

 

205–3 Be­stä­tig­te Kor­rup­ti­ons­vor­fäl­le und er­grif­fe­ne Mass­nah­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Kor­rup­ti­on, Wett­be­werbs­ver­hal­ten und In­si­der­han­del, Kei­ne Vor­fäl­le, Rechts- oder Ver­dachts­fäl­le im Be­richts­jahr

 

Wett­be­werbs­wid­ri­ges Ver­hal­ten

GRI 3: We­sent­li­che The­men 2021

3–3 Ma­nage­ment von we­sent­li­chen The­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Kor­rup­ti­on, Wett­be­werbs­ver­hal­ten und In­si­der­han­del

 

GRI 206: Wett­be­werbs-wid­ri­ges Ver­hal­ten 2016

206–1 Rechts­ver­fah­ren auf­grund von wett­be­werbs­wid­ri­gem Ver­hal­ten, Kar­tell- und Mo­no­pol­bil­dung

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Kor­rup­ti­on, Wett­be­werbs­ver­hal­ten und In­si­der­han­del, Kei­ne Vor­fäl­le, Rechts- oder Ver­dachts­fäl­le im Be­richts­jahr

 

Ma­te­ria­li­en

GRI 3: We­sent­li­che The­men 2021

3–3 Ma­nage­ment von we­sent­li­chen The­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment

 

GRI 301: Ma­te­ria­li­en 2016

301–1 Ein­ge­setz­te Ma­te­ria­li­en nach Ge­wicht oder Vo­lu­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

301–2 Ein­ge­setz­te re­cy­cel­te Aus­gangs­stof­fe

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

301–3 Wie­der­ver­wer­te­te Pro­duk­te und ihre Ver­packungs­ma­te­ria­li­en

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

En­er­gie

GRI 3: We­sent­li­che The­men 2021

3–3 Ma­nage­ment von we­sent­li­chen The­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment

 

GRI 302: En­er­gie 2016

302–1 En­er­gie­ver­brauch in­ner­halb der Or­ga­ni­sa­ti­on

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

302–2 En­er­gie­ver­brauch aus­ser­halb der Or­ga­ni­sa­ti­on

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

302–3 En­er­gie­in­ten­si­tät

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

302–4 Ver­rin­ge­rung des En­er­gie­ver­brauchs

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

302–5 Sen­kung des En­er­gie­be­darfs für Pro­duk­te und Dienst­lei­stun­gen

En­er­gie­ver­brauch von Pro­duk­ten und Dienst­lei­stun­gen: Die Fi­nanz­pro­duk­te und -dienst­lei­stun­gen der Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank füh­ren zu kei­nem En­er­gie­ver­brauch bei den Kun­din­nen und Kun­den.

 

Was­ser und Ab­was­ser

GRI 3: We­sent­li­che The­men 2021

3–3 Ma­nage­ment von we­sent­li­chen The­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment

 

GRI 303: Was­ser und Ab­was­ser 2018

303–1 Was­ser als ge­mein­sam ge­nutz­te Res­sour­ce

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment

 

303–2 Um­gang mit den Aus­wir­kun­gen der Was­ser­rück­füh­rung

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment

 

303–3 Was­ser­ent­nah­me

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

303–4 Was­ser­rück­füh­rung

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

303–5 Was­ser­ver­brauch

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

Emis­sio­nen

GRI 3: We­sent­li­che The­men 2021

3–3 Ma­nage­ment von we­sent­li­chen The­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment

 

GRI 305: Emis­sio­nen 2016

305–1 Di­rek­te THG‑E­mis­sio­nen (Scope 1)

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

305–2 In­di­rek­te en­er­gie­be­ding­te THG‑E­mis­sio­nen (Scope 2)

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

305–3 Son­sti­ge in­di­rek­te THG‑E­mis­sio­nen (Scope 3)

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

305–4 In­ten­si­tät der THG‑E­mis­sio­nen

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

305–5 Sen­kung der THG‑E­mis­sio­nen

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

305–6 Emis­sio­nen Ozon ab­bau­en­der Sub­stan­zen (ODS)

Die Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank pro­du­ziert, im­por­tiert oder ex­por­tiert kei­ne Ozon ab­bau­en­den Sub­stan­zen.

 

305–7 Stick­stoff­oxi­de (NOx), Schwe­fel­oxi­de (SOx) und an­de­re si­gni­fi­kan­te Luft­emis­sio­nen

Die Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank pro­du­ziert kei­ne (si­gni­fi­kan­ten) sol­chen Luft­emis­sio­nen.

 

Ab­fall

GRI 3: We­sent­li­che The­men 2021

3–3 Ma­nage­ment von we­sent­li­chen The­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment

 

GRI 306: Ab­fall 2020

306–1 An­fal­len­der Ab­fall und er­heb­li­che ab­fall­be­zo­ge­ne Aus­wir­kun­gen

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment

 

306–2 Ma­nage­ment er­heb­li­cher ab­fall­be­zo­ge­ner Aus­wir­kun­gen

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment

 

306–3 An­ge­fal­le­ner Ab­fall

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

306–4 Von Ent­sor­gung um­ge­lei­te­ter Ab­fall

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

306–5 Zur Ent­sor­gung wei­ter­ge­leite­ter Ab­fall

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Kenn­zah­len Be­triebs­öko­lo­gie

 

Um­welt­be­wer­tung der Lie­fe­ran­ten

GRI 3: We­sent­li­che The­men 2021

3–3 Ma­nage­ment von we­sent­li­chen The­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Nach­hal­ti­ges Be­schaf­fungs­we­sen

 

GRI 308: Um­welt­be­wer­tung der Lie­fe­ran­ten 2016

308–1 Neue Lie­fe­ran­ten, die an­hand von Um­welt­kri­te­ri­en über­prüft wur­den

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Nach­hal­ti­ges Be­schaf­fungs­we­sen

 

308–2 Ne­ga­ti­ve Um­welt­aus­wir­kun­gen in der Lie­fer­ket­te und er­grif­fe­ne Mass­nah­men

Es fin­det kei­ne ak­ti­ve Kon­trol­le der Um­welt­aus­wir­kun­gen bei Lie­fe­ran­ten statt. Im Be­richts­jahr wur­den der Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank kei­ne Pro­ble­me mit Um­welt­aus­wir­kun­gen bei Lie­fe­ran­ten be­kannt und es wur­den ent­spre­chend kei­ne Mass­nah­men er­grif­fen.

 

So­zia­le Be­wer­tung der Lie­fe­ran­ten

GRI 3: We­sent­li­che The­men 2021

3–3 Ma­nage­ment von we­sent­li­chen The­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Nach­hal­ti­ges Be­schaf­fungs­we­sen

 

GRI 414: So­zia­le Be­wer­tung der Lie­fe­ran­ten 2016

414–1 Neue Lie­fe­ran­ten, die an­hand von so­zia­len Kri­te­ri­en über­prüft wur­den

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Be­trieb­li­ches Nach­hal­tig­keits­manage­ment, Nach­hal­ti­ges Be­schaf­fungs­we­sen

 

414–2 Ne­ga­ti­ve so­zia­le Aus­wir­kun­gen in der Lie­fer­ket­te und er­grif­fe­ne Mass­nah­men

Es fin­det kei­ne ak­ti­ve Kon­trol­le der so­zia­len Aus­wir­kun­gen bei Lie­fe­ran­ten statt. Im Be­richts­jahr wur­den der Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank kei­ne Pro­ble­me mit so­zia­len Aus­wir­kun­gen bei Lie­fe­ran­ten be­kannt und es wur­den ent­spre­chend kei­ne Mass­nah­men er­grif­fen.

 

Nach­hal­ti­ges Kre­dit­ge­schäft

GRI 3: We­sent­li­che The­men 2021

3–3 Ma­nage­ment von we­sent­li­chen The­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Nach­hal­ti­ges Kre­dit­ge­schäft

 

GRI G4 Fi­nan­ci­al Ser­vices Sec­tor Dis­clo­sures 2013

G4-HR1 Men­schen­rechts­klau­seln und Prü­fun­gen auf Men­schen­rechts­as­pek­te im Kre­dit­ge­schäft

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Nach­hal­ti­ges Kre­dit­ge­schäft

 

G4-FS6 Zu­sam­men­set­zung des Kre­dit­ge­schäfts nach Re­gi­on, Grös­se der Un­ter­neh­men und Bran­che

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Nach­hal­ti­ges Kre­dit­ge­schäft, Bran­chen­über­sicht Aus­lei­hun­gen

Zu­sam­men­set­zung des Kre­dit­ge­schäfts nach Grös­se der Un­ter­neh­men: Die In­for­ma­tio­nen sind in die­ser De­tail­lie­rung ak­tu­ell nicht ver­füg­bar. Die Be­richt­erstat­tung wird in den näch­sten zwei Jah­ren ent­spre­chend aus­ge­baut.

 

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Nach­hal­ti­ges Kre­dit­ge­schäft, Geo­gra­fi­sche Ver­tei­lung der Aus­lei­hun­gen

 

G4-FS7 Kre­dit­ge­schäft mit spe­zi­el­lem ge­sell­schaft­li­chem Nut­zen

Ak­tu­ell hat die Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank kein si­gni­fi­kan­tes Kre­dit­ge­schäft mit spe­zi­el­lem ge­sell­schaft­li­chem Nut­zen.

 

G4-FS8 Kre­dit­ge­schäft mit spe­zi­el­lem öko­lo­gi­schem Nut­zen

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Nach­hal­ti­ges Kre­dit­ge­schäft, Fi­nan­zie­rung grü­ner Ge­bäu­de

 

 

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Nach­hal­ti­ges Kre­dit­ge­schäft, Fi­nan­zie­rung er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en

 

Nach­hal­ti­ges An­la­ge­ge­schäft

GRI 3: We­sent­li­che The­men 2021

3–3 Ma­nage­ment von we­sent­li­chen The­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Nach­hal­ti­ges An­la­ge­ge­schäft

 

GRI G4 Fi­nan­ci­al Ser­vices Sec­tor Dis­clo­sures 2013

G4-HR1 Men­schen­rechts­klau­seln und Prü­fun­gen auf Men­schen­rechts­as­pek­te im An­la­ge­ge­schäft

Kei­ne Of­fen­le­gung im Be­richts­jahr mög­lich

Si­gni­fi­kan­te In­ve­sti­ti­ons­ver­ein­ba­run­gen und -ver­trä­ge, die Men­schen­rechts­klau­seln ent­hal­ten oder un­ter Men­schen­rechts­as­pek­ten ge­prüft wur­den: Die In­for­ma­tio­nen dazu sind ak­tu­ell nicht ver­füg­bar. Die Be­richt­erstat­tung wird im näch­sten Jahr ent­spre­chend aus­ge­baut.

 

G4-FS7 An­la­ge­ge­schäft mit spe­zi­el­lem ge­sell­schaft­li­chem Nut­zen

Ak­tu­ell hat die Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank kein An­la­ge­ge­schäft mit spe­zi­el­lem ge­sell­schaft­li­chen Nut­zen.

 

 

G4-FS8 An­la­ge­ge­schäft mit spe­zi­el­lem öko­lo­gi­schem Nut­zen

Ak­tu­ell hat die Grau­bünd­ner Kan­to­nal­bank kein An­la­ge­ge­schäft mit spe­zi­el­lem öko­lo­gi­schen Nut­zen.

 

 

G4-FS10 In­ter­ak­ti­on in Um­welt- und So­zi­al­fra­gen mit Un­ter­neh­men, die in Port­fo­li­os der In­sti­tu­ti­on ge­hal­ten wer­den

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Nach­hal­ti­ges An­la­ge­ge­schäft

 

 

G4-FS11 Ver­mö­gens­wer­te, die ei­ner po­si­ti­ven und ne­ga­ti­ven Um­welt- oder So­zi­al­prü­fung un­ter­lie­gen

Kei­ne Of­fen­le­gung im Be­richts­jahr mög­lich

An­teil der Ver­mö­gens­wer­te, die ei­ner po­si­ti­ven und ne­ga­ti­ven Um­welt- und So­zi­al­prü­fung un­ter­lie­gen: Die In­for­ma­tio­nen dazu sind ak­tu­ell nicht ver­füg­bar. Die Be­richt­erstat­tung wird in den näch­sten zwei Jah­ren ent­spre­chend aus­ge­baut.

In­si­der­han­del und Markt­ma­ni­pu­la­ti­on

GRI 3: We­sent­li­che The­men 2021

3–3 Ma­nage­ment von we­sent­li­chen The­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Kor­rup­ti­on, Wett­be­werbs­ver­hal­ten und In­si­der­han­del

 

Ei­ge­ner Stan­dard

Rechts­ver­fah­ren we­gen In­si­der­han­del und Markt­ma­ni­pu­la­ti­on

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Kor­rup­ti­on, Wett­be­werbs­ver­hal­ten und In­si­der­han­del, Kei­ne Vor­fäl­le, Rechts- oder Ver­dachts­fäl­le im Be­richts­jahr

 

Steu­er­hin­ter­zie­hung und ag­gres­si­ve Steu­er­ver­mei­dung

GRI 3: We­sent­li­che The­men 2021

3–3 Ma­nage­ment von we­sent­li­chen The­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Steu­er­hin­ter­zie­hung und ag­gres­si­ve Steu­er­ver­mei­dung

 

Ei­ge­ner Stan­dard

Ge­schäfts­fel­der, die auf Ri­si­ken im Zu­sam­men­hang mit un­ver­steu­er­ten Kun­den­gel­dern ge­prüft wur­den

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Steu­er­hin­ter­zie­hung und ag­gres­si­ve Steu­er­ver­mei­dung

 

Ei­ge­ner Stan­dard

Kom­mu­ni­ka­ti­on und Schu­lun­gen zu Richt­li­ni­en und Ver­fah­ren zur Ver­mei­dung un­ver­steu­er­ter Kun­den­gel­der

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Steu­er­hin­ter­zie­hung und ag­gres­si­ve Steu­er­ver­mei­dung

 

Ei­ge­ner Stan­dard

Be­stä­tig­te Fäl­le mit un­ver­steu­er­ten Kun­den­gel­dern und er­grif­fe­ne Mass­nah­men

Nach­hal­tig­keits­be­richt: Kor­rup­ti­on, Wett­be­werbs­ver­hal­ten und In­si­der­han­del, Kei­ne Vor­fäl­le, Rechts- oder Ver­dachts­fäl­le im Be­richts­jahr

 

Weitere Nachhaltigkeitsthemen