GRI-Inhaltsindex
Anwendungserklärung |
Die Graubündner Kantonalbank hat in Übereinstimmung mit den GRI-Standards für den Zeitraum 1.1.2022 bis 31.12.2022 berichtet. |
|||
Verwendeter GRI 1 |
GRI 1: Grundlagen 2021 |
|||
Anwendbarer GRI Branchenstandard |
GRI G4 Branchenzusatz für Finanzdienstleister 2013 |
|||
GRI Standard / andere Quelle |
Angabe |
Ort der Angabe / Informationsangabe |
Auslassung |
|
Allgemeine Angaben |
||||
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021 |
2–1 Organisatorische Details |
Anhang 1 zur konsolidierten Jahresrechnung: Angaben zur Firma |
|
|
|
Corporate Governance Bericht: Konzernstruktur und Eigentümer |
|
||
|
|
|||
|
|
|||
2–2 In der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigte Entitäten |
|
|||
|
Konsolidierte Jahresrechnung: Konsolidierungsgrundsätze |
|
||
2–3 Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle |
|
|||
2–4 Neuformulierung von Informationen |
|
|||
2–5 Externe Prüfung |
|
|||
2–6 Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen |
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
2–7 Angestellte |
Weitere Nachhaltigkeitsthemen: Mitarbeiterstruktur |
Angestellte Mitarbeitende im Stundenlohn nach Geschlecht: Diese Informationen sind in dieser Detaillierung aktuell nicht verfügbar. Die Berichterstattung wird in den nächsten zwei Jahren entsprechend ausgebaut. / Angestellte Mitarbeitende nach Region und Geschlecht: Diese Offenlegung ist nicht anwendbar. Die Graubündner Kantonalbank hat ausschliesslich Angestellte im Kanton Graubünden. |
||
2–8 Mitarbeiter:innen, die keine Angestellten sind |
Keine Offenlegung im Berichtsjahr möglich |
Nicht-angestellte Mitarbeitende: Die Informationen dazu sind aktuell nicht verfügbar. Die Berichterstattung wird in den nächsten zwei Jahren entsprechend ausgebaut. |
||
2–9 Führungsstruktur und Zusammensetzung |
|
|||
2–10 Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans |
Das Nominierungs- und Auswahlverfahren für den Bankrat der Graubündner Kantonalbank wird durch die Regierung des Kantons Graubünden nach folgenden Vorgaben gesteuert: |
|
||
|
BR 938.200 Gesetz über die Graubündner Kantonalbank: Artikel 14; 15; 24 |
|
||
|
|
|||
2–11 Vorsitzende:r des höchsten Kontrollorgans |
Corporate Governance Bericht: Bankrat, Abschnitt 3.1 |
|
||
2–12 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen |
Corporate Governance Bericht: Bankrat, Abschnitt 3.4 bis 3.6 |
|
||
|
|
|||
|
|
|||
|
Offenlegungsbericht: Operationelle Risiken |
|
||
2–13 Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen |
Corporate Governance Bericht: Bankrat, Abschnitt 3.5 bis 3.6 |
|
||
2–14 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung |
Der Nachhaltigkeitsbericht 2022 wurde am 7. März 2023 von der Geschäftsleitung genehmigt und dem Bankrat als Information am 16. März 2023 zur Kenntnis gebracht. In Zukunft ist geplant, dass der Nachhaltigkeitsbericht als Teil des Geschäftsberichts vom Bankrat genehmigt wird. |
|
||
2–15 Interessenkonflikte |
|
|||
|
|
|||
2–16 Übermittlung kritischer Anliegen |
Corporate Governance Bericht: Bankrat, Abschnitt 3.6 |
|
||
2–17 Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans |
Der Bankrat der Graubündner Kantonalbank beschäftigt sich im Rahmen eines jährlichen Ausbildungstags jeweils mit verschiedenen Bankthemen. Im Zuge der Umsetzung der aktuellen Nachhaltigkeitsstrategie der Graubündner Kantonalbank werden hier künftig auch Aspekte der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen behandelt. |
|
||
2–18 Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans |
|
|||
2–19 Vergütungspolitik |
|
|||
2–20 Verfahren zur Festlegung der Vergütung |
|
|||
2–21 Verhältnis der Jahresgesamtvergütung |
Nachhaltigkeitsbericht: Weitere Nachhaltigkeitsthemen, Gleiche Löhne und Chancen |
|
||
2–22 Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung |
Geschäftsbericht: Vorwort des Bankpräsidenten und des CEO |
|
||
|
|
|||
|
|
|||
2–23 Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen |
|
|||
|
Geschäftsbericht: Vorwort des Bankpräsidenten und des CEO |
|
||
|
|
|||
|
|
|||
2–24 Einbeziehung politischer Verpflichtungen |
|
|||
|
|
|||
2–25 Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen |
|
|||
2–26 Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen |
|
|||
2–27 Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen |
|
|||
2–28 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen |
|
|||
2–29 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern |
|
|||
2–30 Tarifverträge |
Keine Mitarbeitenden der Graubündner Kantonalbank unterstehen einem Tarifvertrag. |
|
||
Wesentliche Themen |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–1 Verfahren zur Bestimmung der wesentlichen Themen |
|
||
3–2 Liste der wesentlichen Themen |
|
|||
Korruptionsbekämpfung |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: Korruption, Wettbewerbsverhalten und Insiderhandel |
|
|
GRI 205: Antikorruption 2016 |
205–1 Geschäftsfelder, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden |
Nachhaltigkeitsbericht: Korruption, Wettbewerbsverhalten und Insiderhandel |
|
|
205–2 Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung |
Nachhaltigkeitsbericht: Korruption, Wettbewerbsverhalten und Insiderhandel |
|
||
205–3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Massnahmen |
|
|||
Wettbewerbswidriges Verhalten |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: Korruption, Wettbewerbsverhalten und Insiderhandel |
|
|
GRI 206: Wettbewerbs-widriges Verhalten 2016 |
206–1 Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung |
|
||
Materialien |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement |
|
|
GRI 301: Materialien 2016 |
301–1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen |
|
||
301–2 Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe |
|
|||
301–3 Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien |
|
|||
Energie |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement |
|
|
GRI 302: Energie 2016 |
302–1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation |
|
||
302–2 Energieverbrauch ausserhalb der Organisation |
|
|||
302–3 Energieintensität |
|
|||
302–4 Verringerung des Energieverbrauchs |
|
|||
302–5 Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen |
Energieverbrauch von Produkten und Dienstleistungen: Die Finanzprodukte und -dienstleistungen der Graubündner Kantonalbank führen zu keinem Energieverbrauch bei den Kundinnen und Kunden. |
|
||
Wasser und Abwasser |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement |
|
|
GRI 303: Wasser und Abwasser 2018 |
303–1 Wasser als gemeinsam genutzte Ressource |
Nachhaltigkeitsbericht: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement |
|
|
303–2 Umgang mit den Auswirkungen der Wasserrückführung |
Nachhaltigkeitsbericht: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement |
|
||
303–3 Wasserentnahme |
|
|||
303–4 Wasserrückführung |
|
|||
303–5 Wasserverbrauch |
|
|||
Emissionen |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement |
|
|
GRI 305: Emissionen 2016 |
305–1 Direkte THG‑Emissionen (Scope 1) |
|
||
305–2 Indirekte energiebedingte THG‑Emissionen (Scope 2) |
|
|||
305–3 Sonstige indirekte THG‑Emissionen (Scope 3) |
|
|||
305–4 Intensität der THG‑Emissionen |
|
|||
305–5 Senkung der THG‑Emissionen |
|
|||
305–6 Emissionen Ozon abbauender Substanzen (ODS) |
Die Graubündner Kantonalbank produziert, importiert oder exportiert keine Ozon abbauenden Substanzen. |
|
||
305–7 Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und andere signifikante Luftemissionen |
Die Graubündner Kantonalbank produziert keine (signifikanten) solchen Luftemissionen. |
|
||
Abfall |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement |
|
|
GRI 306: Abfall 2020 |
306–1 Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen |
Nachhaltigkeitsbericht: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement |
|
|
306–2 Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen |
Nachhaltigkeitsbericht: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement |
|
||
306–3 Angefallener Abfall |
|
|||
306–4 Von Entsorgung umgeleiteter Abfall |
|
|||
306–5 Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall |
|
|||
Umweltbewertung der Lieferanten |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
|
||
GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016 |
308–1 Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden |
|
||
308–2 Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Massnahmen |
Es findet keine aktive Kontrolle der Umweltauswirkungen bei Lieferanten statt. Im Berichtsjahr wurden der Graubündner Kantonalbank keine Probleme mit Umweltauswirkungen bei Lieferanten bekannt und es wurden entsprechend keine Massnahmen ergriffen. |
|
||
Soziale Bewertung der Lieferanten |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
|
||
GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016 |
414–1 Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden |
|
||
414–2 Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Massnahmen |
Es findet keine aktive Kontrolle der sozialen Auswirkungen bei Lieferanten statt. Im Berichtsjahr wurden der Graubündner Kantonalbank keine Probleme mit sozialen Auswirkungen bei Lieferanten bekannt und es wurden entsprechend keine Massnahmen ergriffen. |
|
||
Nachhaltiges Kreditgeschäft |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: Nachhaltiges Kreditgeschäft |
|
|
GRI G4 Financial Services Sector Disclosures 2013 |
G4-HR1 Menschenrechtsklauseln und Prüfungen auf Menschenrechtsaspekte im Kreditgeschäft |
Nachhaltigkeitsbericht: Nachhaltiges Kreditgeschäft |
|
|
G4-FS6 Zusammensetzung des Kreditgeschäfts nach Region, Grösse der Unternehmen und Branche |
Nachhaltigkeitsbericht: Nachhaltiges Kreditgeschäft, Branchenübersicht Ausleihungen |
Zusammensetzung des Kreditgeschäfts nach Grösse der Unternehmen: Die Informationen sind in dieser Detaillierung aktuell nicht verfügbar. Die Berichterstattung wird in den nächsten zwei Jahren entsprechend ausgebaut. |
||
|
|
|||
G4-FS7 Kreditgeschäft mit speziellem gesellschaftlichem Nutzen |
Aktuell hat die Graubündner Kantonalbank kein signifikantes Kreditgeschäft mit speziellem gesellschaftlichem Nutzen. |
|
||
G4-FS8 Kreditgeschäft mit speziellem ökologischem Nutzen |
Nachhaltigkeitsbericht: Nachhaltiges Kreditgeschäft, Finanzierung grüner Gebäude |
|
||
|
|
|||
Nachhaltiges Anlagegeschäft |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: Nachhaltiges Anlagegeschäft |
|
|
GRI G4 Financial Services Sector Disclosures 2013 |
G4-HR1 Menschenrechtsklauseln und Prüfungen auf Menschenrechtsaspekte im Anlagegeschäft |
Keine Offenlegung im Berichtsjahr möglich |
Signifikante Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden: Die Informationen dazu sind aktuell nicht verfügbar. Die Berichterstattung wird im nächsten Jahr entsprechend ausgebaut. |
|
|
G4-FS7 Anlagegeschäft mit speziellem gesellschaftlichem Nutzen |
Aktuell hat die Graubündner Kantonalbank kein Anlagegeschäft mit speziellem gesellschaftlichen Nutzen. |
|
|
|
G4-FS8 Anlagegeschäft mit speziellem ökologischem Nutzen |
Aktuell hat die Graubündner Kantonalbank kein Anlagegeschäft mit speziellem ökologischen Nutzen. |
|
|
|
G4-FS10 Interaktion in Umwelt- und Sozialfragen mit Unternehmen, die in Portfolios der Institution gehalten werden |
Nachhaltigkeitsbericht: Nachhaltiges Anlagegeschäft |
|
|
|
G4-FS11 Vermögenswerte, die einer positiven und negativen Umwelt- oder Sozialprüfung unterliegen |
Keine Offenlegung im Berichtsjahr möglich |
Anteil der Vermögenswerte, die einer positiven und negativen Umwelt- und Sozialprüfung unterliegen: Die Informationen dazu sind aktuell nicht verfügbar. Die Berichterstattung wird in den nächsten zwei Jahren entsprechend ausgebaut. |
|
Insiderhandel und Marktmanipulation |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: Korruption, Wettbewerbsverhalten und Insiderhandel |
|
|
Eigener Standard |
Rechtsverfahren wegen Insiderhandel und Marktmanipulation |
|
||
Steuerhinterziehung und aggressive Steuervermeidung |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: Steuerhinterziehung und aggressive Steuervermeidung |
|
|
Eigener Standard |
Geschäftsfelder, die auf Risiken im Zusammenhang mit unversteuerten Kundengeldern geprüft wurden |
Nachhaltigkeitsbericht: Steuerhinterziehung und aggressive Steuervermeidung |
|
|
Eigener Standard |
Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Vermeidung unversteuerter Kundengelder |
Nachhaltigkeitsbericht: Steuerhinterziehung und aggressive Steuervermeidung |
|
|
Eigener Standard |
Bestätigte Fälle mit unversteuerten Kundengeldern und ergriffene Massnahmen |
|