GRI-Inhaltsindex
Anwendungserklärung |
Die Graubündner Kantonalbank hat in Übereinstimmung mit den GRI-Standards für den Zeitraum 1.1.2023 bis 31.12.2023 berichtet. |
|||
Verwendeter GRI 1 |
GRI 1: Grundlagen 2021 |
|||
Anwendbarer GRI Branchenstandard |
GRI G4 Branchenzusatz für Finanzdienstleister 2013 |
|||
GRI-Standards / andere Quelle |
Angabe |
Ort der Angabe / Informationsangabe |
Weblinks |
Auslassung |
Allgemeine Angaben |
||||
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021 |
2–1 Organisationsprofil |
Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung: 1. Angaben zur Firma |
|
|
|
Corporate Governance Bericht: 1. Konzernstruktur und Eigentümer |
|
||
|
Corporate Governance Bericht: 2. Kapitalstruktur |
|
||
|
Geschäftstellen |
|
||
2–2 Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden |
Nachhaltigkeitsbericht: 12.2 Systemgrenzen |
|
||
|
Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung: 2.2 Konsolidierungsgrundsätze |
|
||
2–3 Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle |
Nachhaltigkeitsbericht: 12.1 Zeitraum der Berichterstattung |
|
||
|
Nachhaltigkeitsbericht: 12.5 Ansprechpartner bei Fragen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung |
|
||
2–4 Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen |
Nachhaltigkeitsbericht: 12.3 Neudarstellungen |
|
||
2–5 Externe Prüfung |
Nachhaltigkeitsbericht: 12.4 Externe Prüfung |
|
||
2–6 Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen |
GKB Kennzahlen Konzern |
|
||
|
Strategie: Geschäfts- und Betriebsmodell |
|
||
|
Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung: 1. Angaben zur Firma |
|
||
|
Nachhaltigkeitsbericht: 11.3.7 Nachhaltiges Beschaffungswesen |
|
||
|
Geschäftstellen |
|
||
2–7 Angestellte |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3 Aktuelle Herangehensweise der Graubündner Kantonalbank |
|
||
2–8 Mitarbeiter:innen, die keine Angestellten sind |
Keine Offenlegung im Berichtsjahr möglich. |
|
Diese Informationen sind aktuell nicht verfügbar. Die Berichterstattung wird in den nächsten zwei Jahren entsprechend ausgebaut. |
|
2–9 Führungsstruktur und Zusammensetzung |
Corporate Governance Bericht: 3. Bankrat |
|
||
2–10 Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans |
Das Nominierungs- und Auswahlverfahren für den Bankrat der Graubündner Kantonalbank wird durch die Regierung des Kantons Graubünden nach folgenden Vorgaben gesteuert: |
|
|
|
|
BR 938.200 Gesetz über die Graubündner Kantonalbank: Artikel 14; 15; 24 |
https://www.gr-lex.gr.ch/app/de/texts_of_law/938.200/versions/2642 |
|
|
|
BR 710.400 Verordnung zur Umsetzung der Public Corporate Governance für den Kanton Graubünden: Artikel 9 |
https://www.gr-lex.gr.ch/app/de/texts_of_law/710.400/versions/2105 |
|
|
2–11 Vorsitzende:r des höchsten Kontrollorgans |
Corporate Governance Bericht: 3.1 Mitglieder des Bankrats |
|
||
2–12 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen |
Corporate Governance Bericht: 3.4 Interne Organisation |
|
||
|
Corporate Governance Bericht: 3.5 Kompetenzregelung |
|
||
|
Corporate Governance Bericht: 3.6 Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung |
https://report.gkb.ch/2023/de/?p=2617#Kontrollinstrumente_GL |
|
|
|
Corporate Governance Bericht: 8. Kontrollorgane |
|
||
|
Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung: 3. Risikomanagement |
|
||
|
Offenlegungsbericht: Operationelle Risiken Offenlegungsbericht 2023 wird zeitgleich mit dem Geschäftsbericht publiziert |
https://report.gkb.ch/2023/app/uploads/GKB_2023_Offenlegung-DE.pdf |
|
|
2–13 Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen |
Corporate Governance Bericht: 3.5 Kompetenzregelung |
|
||
|
Corporate Governance Bericht: 3.6 Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung |
https://report.gkb.ch/2023/de/?p=2617#Kontrollinstrumente_GL |
|
|
2–14 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung |
Corporate Governance Bericht: 3.4.1 Aufgabenteilung im Bankrat |
|
||
2–15 Interessenkonflikte |
Verhaltenskodex der Graubündner Kantonalbank |
|
||
|
Faktenblatt der Graubündner Kantonalbank über den Umgang mit möglichen Interessenkonflikten |
https://www.gkb.ch/de/Documents/Fidleg/Interessenkonflikte_DE.pdf |
|
|
2–16 Übermittlung kritischer Anliegen |
Corporate Governance Bericht: 3.6 Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung |
https://report.gkb.ch/2023/de/?p=2617#Kontrollinstrumente_GL |
|
|
2–17 Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans |
Corporate Governance Bericht: 3.1 Mitglieder des Bankrats |
|
||
|
Corporate Governance Bericht: 3.4 Interne Organisation |
|
||
2–18 Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans |
Die Aufsicht über den Bankrat der Graubündner Kantonalbank erfolgt durch die Regierung des Kantons Graubünden. Vgl. Artikel 24 im BR 938.200 Gesetz über die Graubündner Kantonalbank |
https://www.gr-lex.gr.ch/app/de/texts_of_law/938.200/versions/2642 |
|
|
2–19 Vergütungspolitik |
Corporate Governance Bericht: 5.1 Entschädigungen an amtierende Organmitglieder |
|
||
|
Corporate Governance Bericht: 5.2 Entschädigungen an ehemalige Organmitglieder |
|
||
|
Corporate Governance Bericht: 5.3 Organdarlehen |
|
||
2–20 Verfahren zur Festlegung der Vergütung |
Corporate Governance Bericht: 5.1.2 Entschädigung Bankrat, Inhalt und Festsetzungsverfahren |
|
||
2–21 Verhältnis der Jahresgesamtvergütung |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.4 Diversity und Lohngleichheitsanalyse |
|
||
2–22 Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung |
Geschäftsbericht: Vorwort des Bankpräsidenten und des CEO |
|
||
|
Nachhaltigkeitsbericht: Kapitel 1: Vorwort |
|
||
|
Nachhaltigkeitsbericht: Kapitel 2: Nachhaltigkeitsstrategie und Governance |
|
||
2–23 Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen |
Verhaltenskodex der Graubündner Kantonalbank |
|
||
|
Geschäftsbericht: Vorwort des Bankpräsidenten und des CEO |
|
||
|
Nachhaltigkeitsbericht: Kapitel 1: Vorwort |
|
||
|
Nachhaltigkeitsbericht: Kapitel 2: Nachhaltigkeitsstrategie und Governance |
|
||
2–24 Einbeziehung politischer Verpflichtungen |
Verhaltenskodex der Graubündner Kantonalbank |
|
||
|
Nachhaltigkeitsbericht: Kapitel 2: Nachhaltigkeitsstrategie und Governance |
|
||
2–25 Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.10 Meldesysteme für Verdachtsfälle oder Beanstandungen (intern und extern) |
|
||
|
Nachhaltigkeitsbericht: 9.3.6 Meldesysteme für Verdachtsfälle oder Beanstandungen (intern und extern) |
|
||
2–26 Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.10 Meldesysteme für Verdachtsfälle oder Beanstandungen (intern und extern) |
|
||
|
Nachhaltigkeitsbericht: 9.3.6 Meldesysteme für Verdachtsfälle oder Beanstandungen (intern und extern) |
|
||
2–27 Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen |
Nachhaltigkeitsbericht: 9.3.9 Keine Vorfälle, Rechts- oder Verdachtsfälle im Berichtsjahr |
|
||
2–28 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen |
Nachhaltigkeitsbericht: 11.5.4 Teilnahme an Initiativen und Standards |
|
||
|
Nachhaltigkeitsbericht: 11.5.5 Mitgliedschaften in Verbänden und Organisationen |
|
||
2–29 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern |
Nachhaltigkeitsbericht: 11.4 Umgang mit unseren Anspruchsgruppen |
|
||
|
Nachhaltigkeitsbericht: 11.5 Politik und Regulierung |
|
||
2–30 Tarifverträge |
Keine Mitarbeitenden der Graubündner Kantonalbank oder der Beteiligungsgesellschaften unterstehen einem Tarifvertrag. |
|
|
|
Wesentliche Themen |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–1 Verfahren zur Bestimmung der wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: 5.1 Analyse der Nachhaltigkeitswirkung |
|
|
3–2 Liste der wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: 5.2 Ergebnis der Wirkungsanalyse 2023 |
|
||
Nachhaltiges Kreditgeschäft |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: 6.1 Relevanz des Themas für die Graubündner Kantonalbank und die Beteiligungsgesellschaften |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 6.2 Ambition der Graubündner Kantonalbank |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 6.3 Aktuelle Herangehensweise der Graubündner Kantonalbank |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 6.4 Weiterentwicklung und nächste Schritte |
|
|
GRI G4 Financial Services Sector Disclosures 2013 |
G4-HR1 Menschenrechtsklauseln und Prüfungen auf Menschenrechtsaspekte im Kreditgeschäft |
Nachhaltigkeitsbericht: 6.3.6 Berücksichtigung von Sozial- und Umweltrisiken im Firmenkundenkreditgeschäft |
|
|
|
G4-FS6 Zusammensetzung des Kreditgeschäfts nach Region, Grösse der Unternehmen und Branche |
Nachhaltigkeitsbericht: 6.3.6 Berücksichtigung von Sozial- und Umweltrisiken im Firmenkundenkreditgeschäft |
|
|
|
G4-FS7 Kreditgeschäft mit speziellem gesellschaftlichem Nutzen |
Aktuell hat die Graubündner Kantonalbank kein signifikantes Kreditgeschäft mit speziellem gesellschaftlichem Nutzen. |
|
|
|
G4-FS8 Kreditgeschäft mit speziellem ökologischem Nutzen |
Nachhaltigkeitsbericht: 6.3.1 Finanzierung grüner Gebäude |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 6.3.3 Finanzierung erneuerbarer Energiequellen |
|
|
Nachhaltiges Anlagegeschäft |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: 7.1 Relevanz des Themas für die Graubündner Kantonalbank und die Beteiligungsgesellschaften |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 7.2 Ambition der Graubündner Kantonalbank |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 7.3 Aktuelle Herangehensweise der Graubündner Kantonalbank |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 7.4 Weiterentwicklung im Berichtsjahr und nächste Schritte |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 7.5 Aktuelle Herangehensweise der Beteiligungsgesellschaften |
|
|
GRI G4 Financial Services Sector Disclosures 2013 |
G4-HR1 Menschenrechtsklauseln und Prüfungen auf Menschenrechtsaspekte im Anlagegeschäft |
Nachhaltigkeitsbericht: 7.3 Aktuelle Herangehensweise der Graubündner Kantonalbank |
|
|
|
G4-FS7 Anlagegeschäft mit speziellem gesellschaftlichem Nutzen |
Aktuell hat die Graubündner Kantonalbank kein Anlagegeschäft mit speziellem gesellschaftlichen Nutzen. |
|
|
|
G4-FS8 Anlagegeschäft mit speziellem ökologischem Nutzen |
Aktuell hat die Graubündner Kantonalbank kein Anlagegeschäft mit speziellem ökologischen Nutzen. |
|
|
|
G4-FS10 Interaktion in Umwelt- und Sozialfragen mit Unternehmen, die in Portfolios der Institution gehalten werden |
Nachhaltigkeitsbericht: 7.4 Weiterentwicklung im Berichtsjahr und nächste Schritte |
|
|
|
G4-FS11 Vermögenswerte, die einer positiven und negativen Umwelt- oder Sozialprüfung unterliegen |
Nachhaltigkeitsbericht: 7.3.3 ESG-Anlagelösungen |
|
|
Arbeitgeberattraktivität sowie Schulung und Ausbildung von Mitarbeitenden |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.1 Relevanz des Themas für die Graubündner Kantonalbank und die Beteiligungsgesellschaften |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 8.2 Ambition der Graubündner Kantonalbank |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3 Aktuelle Herangehensweise der Graubündner Kantonalbank |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 8.4 Weiterentwicklung und nächste Schritte |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 8.5 Aktuelle Herangehensweise Beteiligungsgesellschaften |
|
|
GRI 401: Beschäftigung 2016 |
401–1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.9 Arbeitgebermarke, Neueintritte und Fluktuation |
|
|
|
401–2 Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden |
Die betrieblichen Leistungen sind bei der Graubündner Kantonalbank für alle voll- und teilzeitbeschäftigten Mitarbeitenden identlisch. |
|
|
|
401–3 Elternzeit |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.9 Arbeitgebermarke, Neueintritte und Fluktuation |
Partielle Auslassung: Die Gesamtzahl der Angestellten, die nach Beendigung der Elternzeit an den Arbeitsplatz zurückgekehrt sind und zwölf Monate nach ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz noch beschäftigt waren (Total und nach Geschlecht) sowie die Rückkehrrate an den Arbeitsplatz bzw. die Verbleibrate der Angestellten, die Elternzeit in Anspruch genommen haben (Total und nach Geschlecht) sind aktuell nicht verfügbar. Die Berichterstattung wird in den nächsten zwei Jahren entsprechend ausgebaut. |
|
GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2018 |
403–1 Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) |
|
|
|
403–2 Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen |
Aktuell findet bei der Graubündner Kantonalbank keine systematische Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen statt. |
|
|
|
403–3 Arbeitsmedizinische Dienste |
Aktuell bestehen bei der Graubündner Kantonalbank keine betriebsinternen arbeitsmedizinischen Dienste. |
|
|
|
403–4 Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
Nachhaltigkeitsbericht: 11.4.1 Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis |
https://report.gkb.ch/2023/de/?p=2516#Arbeitgeberverhaeltnis |
|
|
403–5 Mitarbeiterschulungen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) |
|
|
|
403–6 Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) |
|
|
|
403–7 Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) |
|
|
|
403–8 Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz abgedeckt sind |
Alle Mitarbeitenden der Graubündner Kantonalbank sind vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement abgedeckt. Nicht abgedeckt sind die Mitarbeitenden der Beteiligungsgesellschaften sowie alle Mitarbeitenden, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Graubündner Kantonalbank oder einer ihrer Beteiligungsgesellschaften kontrolliert werden. |
|
|
|
403–9 Arbeitsbedingte Verletzungen |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) |
Partielle Auslassung: Die gemäss GRI 403–9 zu berichtenden Angaben sind in der verlangten Detailtiefe und Kategorisierung aktuell nicht verfügbar. Die Berichterstattung wird in den nächsten zwei Jahren ausgebaut. |
|
|
403–10 Arbeitsbedingte Erkrankungen |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) |
Partielle Auslassung: Die gemäss GRI 403–10 zu berichtenden Angaben sind in der verlangten Detailtiefe und Kategorisierung aktuell nicht verfügbar. Die Berichterstattung wird in den nächsten zwei Jahren ausgebaut. |
|
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016 |
404–1 Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.1 Ausbildung |
Partielle Auslassung: Die Kategorisierung der durchschnittlichen Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung Angestelltenkategorie ist aktuell nicht verfügbar. Die Berichterstattung wird in den nächsten zwei Jahren entsprechend ausgebaut. |
|
|
404–2 Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.1 Ausbildung |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.2 Berufseinstieg bei der Graubündner Kantonalbank |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 8.5 Aktuelle Herangehensweise Beteiligungsgesellschaften |
|
|
|
404–3 Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmässige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten |
Bei der Graubündner Kantonalbank werden in der Regel jährliche Gespräche zur Leistungsbeurteilung zwischen den Vorgesetzten und den Mitarbeitenden durchgeführt. |
|
Auslassung: Eine Auswertung der effektiv durchgeführten Mitarbeitergespräche liegt aktuell nicht vor. Die Berichterstattung wird in den nächsten zwei Jahren entsprechend ausgebaut. |
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016 |
405–1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.4 Diversity und Lohngleichheitsanalyse |
|
|
|
405–2 Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern |
Nachhaltigkeitsbericht: 8.3.4 Diversity und Lohngleichheitsanalyse |
|
|
GRI 406: Nichtdiskriminierung 2016 |
406–1 Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemassnahmen |
Nachhaltigkeitsbericht: 9.3.9 Keine Vorfälle, Rechts- oder Verdachtsfälle im Berichtsjahr |
|
|
Compliance in den Bereichen Geldwäscherei, Wettbewerbsverhalten und Steuerkonformität |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: 9.1 Relevanz des Themas für die Graubündner Kantonalbank und die Beteiligungsgesellschaften |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 9.2 Ambition der Graubündner Kantonalbank |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 9.3 Aktuelle Herangehensweise der Graubündner Kantonalbank |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 9.4 Weiterentwicklung und nächste Schritte der Graubündner Kantonalbank |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 9.5 Aktuelle Herangehensweise der Beteiligungsgesellschaften |
|
|
GRI 205: Antikorruption 2016 |
205–1 Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden |
Nachhaltigkeitsbericht: 9.3 Aktuelle Herangehensweise der Graubündner Kantonalbank |
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 9.5 Aktuelle Herangehensweise der Beteiligungsgesellschaften |
|
||
205–2 Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung |
Nachhaltigkeitsbericht: 9.3.7 Kontinuierliche Sensibilisierung sowie praxisorientierte Aus- und Weiterbildung |
|
||
|
Nachhaltigkeitsbericht: 9.5 Aktuelle Herangehensweise der Beteiligungsgesellschaften |
|
||
205–3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Massnahmen |
Nachhaltigkeitsbericht: 9.3.9 Keine Vorfälle, Rechts- oder Verdachtsfälle im Berichtsjahr |
|
||
GRI 206: Wettbewerbs-widriges Verhalten 2016 |
206–1 Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung |
Nachhaltigkeitsbericht: 9.3.9 Keine Vorfälle, Rechts- oder Verdachtsfälle im Berichtsjahr |
|
|
Eigener Standard |
Rechtsverfahren wegen Insiderhandel und Marktmanipulation |
Nachhaltigkeitsbericht: 9.3.9 Keine Vorfälle, Rechts- oder Verdachtsfälle im Berichtsjahr |
|
|
Eigener Standard |
Betriebsstätten, die auf Risiken im Zusammenhang mit unversteuerten Kundengeldern geprüft wurden |
Nachhaltigkeitsbericht: 9.3 Aktuelle Herangehensweise der Graubündner Kantonalbank |
|
|
Eigener Standard |
Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Vermeidung unversteuerter Kundengelder |
Nachhaltigkeitsbericht: 9.3.7 Kontinuierliche Sensibilisierung sowie praxisorientierte Aus- und Weiterbildung |
|
|
Eigener Standard |
Bestätigte Fälle mit unversteuerten Kundengeldern und ergriffene Massnahmen |
Nachhaltigkeitsbericht: 9.3.9 Keine Vorfälle, Rechts- oder Verdachtsfälle im Berichtsjahr |
|
|
Datenschutz und Datensicherheit inkl. Cybersecurity |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht: 10.1 Relevanz des Themas für die Graubündner Kantonalbank und die Beteiligungsgesellschaften |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 10.2 Ambition der Graubündner Kantonalbank |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 10.3 Aktuelle Herangehensweise der Graubündner Kantonalbank |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 10.4 Weiterentwicklung seitens Graubündner Kantonalbank im Berichtsjahr und nächste Schritte |
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht: 10.5 Aktuelle Herangehensweise der Beteiligungsgesellschaften |
|
|
GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016 |
418–1 Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes von Kundendaten und den Verlust von Kundendaten |
Nachhaltigkeitsbericht: 10.4.4 Keine Vorfälle im Berichtsjahr |
|