GRI-Inhaltsindex
Anwendungserklärung |
Die Graubündner Kantonalbank hat in Übereinstimmung mit den GRI-Standards für den Zeitraum 1.1.2024 bis 31.12.2024 berichtet. |
|||
Verwendeter GRI 1 |
GRI 1: Grundlagen 2021 |
|||
Anwendbarer GRI Branchenstandard |
GRI G4 Branchenzusatz für Finanzdienstleister 2013 |
|||
GRI-Standards / andere Quelle |
Angabe |
Ort der Angabe / Informationsangabe |
Auslassung (Anforderung / Grund / Erklärung) |
|
Allgemeine Angaben |
||||
GRI 2 Allgemeine Angaben 2021 |
2–1 Organisationsprofil |
Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung: 1. Angaben zur Firma |
|
|
|
||||
|
||||
|
||||
2–2 Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden |
Nachhaltigkeitsbericht - Über diesen Bericht - Systemgrenzen |
|
||
2–3 Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle |
Nachhaltigkeitsbericht - Über diesen Bericht - Zeitraum und Periodizität der Berichterstattung |
|
||
|
||||
2–4 Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen |
Nachhaltigkeitsbericht - Über diesen Bericht - Neudarstellungen |
|
||
2–5 Externe Prüfung |
Nachhaltigkeitsbericht - Über diesen Bericht - Externe Prüfung |
|
||
2–6 Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen |
|
|||
|
||||
Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung: 1. Angaben zur Firma |
|
|||
Nachhaltigkeitsbericht - Weitere Nachhaltigkeitsthemen - Nachhaltiges Beschaffungswesen |
|
|||
|
||||
2–7 Angestellte |
|
|||
2–8 Mitarbeiter:innen, die keine Angestellten sind |
|
Alle geforderten Angaben / Informationen nicht verfügbar bzw. nicht vollständig. / Weder für das Stammhaus noch für den Konzern liegen aktuell entsprechende Daten vor. Die Datenerhebung und Berichterstattung soll in den nächsten zwei Jahren ausgebaut werden. |
||
2–9 Führungsstruktur und Zusammensetzung |
|
|||
2–10 Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans |
Das Nominierungs- und Auswahlverfahren für den Bankrat der Graubündner Kantonalbank wird durch die Regierung des Kantons Graubünden nach folgenden Vorgaben gesteuert: |
|
||
|
||||
|
||||
2–11 Vorsitzende:r des höchsten Kontrollorgans |
|
|||
GRI-Standards / andere Quelle |
Angabe |
Ort der Angabe / Informationsangabe |
Auslassung (Anforderung / Grund / Erklärung) |
|
Allgemeine Angaben |
||||
GRI 2 Allgemeine Angaben 2021 |
2–12 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen |
|
||
|
||||
Corporate Governance - 3.6 Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung |
|
|||
|
||||
Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung: 3. Risikomanagement |
|
|||
2–12 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen |
Offenlegungsbericht: Operationelle Risiken Offenlegungsbericht 2024 |
|
||
2–13 Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen |
|
|||
Corporate Governance - 3.6 Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung |
|
|||
2–14 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung |
|
|||
2–15 Interessenkonflikte |
|
|||
Faktenblatt der Graubündner Kantonalbank über den Umgang mit möglichen Interessenkonflikten |
|
|||
2–16 Übermittlung kritischer Anliegen |
Corporate Governance - 3.6 Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung |
|
||
|
||||
2–17 Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans |
|
|||
|
||||
2–18 Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans |
|
|||
2–19 Vergütungspolitik |
Corporate Governance - Wesentliche Themen - 5.1 Entschädigungen an amtierende Organmitglieder |
|
||
Corporate Governance - Wesentliche Themen - 5.2 Entschädigungen an ehemalige Organmitglieder |
|
|||
|
||||
2–20 Verfahren zur Festlegung der Vergütung |
|
|||
2–21 Verhältnis der Jahresgesamtvergütung |
|
|||
2–22 Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung |
|
|||
|
||||
Nachhaltigkeitsbericht - Nachhaltigkeitsstrategie und Governance |
|
|||
2–23 Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen |
|
|||
|
||||
|
||||
Nachhaltigkeitsbericht - Nachhaltigkeitsstrategie und Governance |
|
|||
2–24 Einbeziehung der Verpflichtungserklärungen zu Grundsätzen und Handlungsweisen |
|
|||
Nachhaltigkeitsbericht - Nachhaltigkeitsstrategie und Governance |
|
|||
GRI-Standards / andere Quelle |
Angabe |
Ort der Angabe / Informationsangabe |
Auslassung (Anforderung / Grund / Erklärung) |
|
Allgemeine Angaben |
||||
GRI 2 Allgemeine Angaben 2021 |
2–25 Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen |
|
||
|
||||
2–26 Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen |
|
|||
|
||||
2–27 Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen |
|
|||
2–28 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen |
Nachhaltigkeitsbericht - Weitere Nachhaltigkeitsthemen - Teilnahme an Initiativen und Standards |
|
||
|
||||
2–29 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern |
Nachhaltigkeitsbericht - Weitere Nachhaltigkeitsthemen - Umgang mit unseren Anspruchsgruppen |
|
||
Nachhaltigkeitsbericht - Weitere Nachhaltigkeitsthemen - Politik und Regulierung |
|
|||
2–30 Tarifverträge |
Keine Mitarbeitenden der Graubündner Kantonalbank oder der Beteiligungsgesellschaften unterstehen einem Tarifvertrag. |
|
||
Wesentliche Themen |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–1 Verfahren zur Bestimmung der wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht - Wesentliche Themen - Analyse der Nachhaltigkeitswirkung |
|
|
3–2 Liste der wesentlichen Themen |
Nachhaltigkeitsbericht - Wesentliche Themen - Ergebnis der Wirkungsanalyse 2023 |
|
||
Nachhaltiges Kreditgeschäft |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
|
||
Nachhaltigkeitsbericht - Nachhaltiges Kreditgeschäft - Ambition der Graubündner Kantonalbank |
|
|||
|
||||
Nachhaltigkeitsbericht - Nachhaltiges Kreditgeschäft - Weiterentwicklung und nächste Schritte |
|
|||
|
||||
|
||||
Klimabericht - Metriken, Zielerreichung und Massnahmen - Finanzierte THG-Emissionen - Finanzieren |
|
|||
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016 |
201–2 Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen |
Klimabericht - Klimastrategie - Klimabezogene Chancen und Risiken |
|
|
GRI-Standards / andere Quelle |
Angabe |
Ort der Angabe / Informationsangabe |
Auslassung (Anforderung / Grund / Erklärung) |
|
Nachhaltiges Kreditgeschäft |
||||
GRI 305: Emissionen 2016 |
305–3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) |
Klimabericht - Metriken, Zielerreichung und Massnahmen - Finanzierte THG-Emissionen - Finanzieren |
|
|
305–4 Intensität der THG-Emissionen |
Klimabericht - Metriken, Ziele und Massnahmen - Finanzierte THG-Emissionen - Finanzieren |
|
||
305–5 Senkung der THG-Emissionen |
|
Alle geforderten Angaben / Informationen nicht verfügbar bzw. nicht vollständig. / Die aktuell vorhandenen Daten lassen keine genaue Berechnung zu, welcher Anteil der Senkung der THG-Emissionen eine direkte Folge von ergriffenen Initiativen ist. Die Berichterstattung soll in den nächsten Jahren ausgebaut werden, sobald mehr Daten zur Verfügung stehen. |
||
GRI G4 Financial Services Sector Disclosures 2013 |
G4-HR1 Menschenrechtsklauseln und Prüfungen auf Menschenrechtsaspekte im Kreditgeschäft |
Nachhaltigkeitsbericht - Nachhaltiges Kreditgeschäft - Nachhaltigkeit im Firmenkundenkreditgeschäft |
|
|
G4-FS6 Zusammensetzung des Kreditgeschäfts nach Region, Grösse der Unternehmen und Branche |
Nachhaltigkeitsbericht - Nachhaltiges Kreditgeschäft - Nachhaltigkeit im Firmenkundenkreditgeschäft |
|
||
G4-FS7 Kreditgeschäft mit speziellem gesellschaftlichem Nutzen |
Aktuell hat die Graubündner Kantonalbank kein signifikantes Kreditgeschäft mit speziellem gesellschaftlichem Nutzen. |
|
||
G4-FS8 Anlagegeschäft mit speziellem ökologischem Nutzen |
Nachhaltigkeitsbericht - Nachhaltiges Kreditgeschäft - Finanzierung erneuerbarer Energiequellen |
|
||
Nachhaltiges Anlagegeschäft |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
|
||
Nachhaltigkeitsbericht - Nachhaltiges Anlagegeschäft - Ambition der Graubündner Kantonalbank |
|
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
Klimabericht - Metriken, Ziele und Massnahmen - Finanzierte THG-Emissionen - Anlegen |
|
|||
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016 |
201–2 Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen |
Klimabericht - Klimastrategie - Klimabezogene Chancen und Risiken |
|
|
GRI 305: Emissionen 2016 |
305–3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) |
Klimabericht - Metriken, Zielerreichung und Massnahmen - Finanzierte THG-Emissionen - Anlegen |
|
|
305–4 Intensität der THG-Emissionen |
Klimabericht - Metriken, Zielerreichung und Massnahmen - Finanzierte THG-Emissionen - Anlegen |
|
||
GRI-Standards / andere Quelle |
Angabe |
Ort der Angabe / Informationsangabe |
Auslassung (Anforderung / Grund / Erklärung) |
|
Nachhaltiges Anlagegeschäft |
||||
GRI 305: Emissionen 2016 |
305–5 Senkung der THG-Emissionen |
|
Alle geforderten Angaben / Informationen nicht verfügbar bzw. nicht vollständig. / Die aktuell vorhandenen Daten lassen keine genaue Berechnung zu, welcher Anteil der Senkung der THG-Emissionen eine direkte Folge von ergriffenen Initiativen ist. Die Berichterstattung soll in den nächsten Jahren ausgebaut werden, sobald mehr Daten zur Verfügung stehen. |
|
GRI G4 Financial Services Sector Disclosures 2013 |
G4-HR1 Menschenrechtsklauseln und Prüfungen auf Menschenrechtsaspekte im Anlagegeschäft |
|
||
G4-FS7 Anlagegeschäft mit speziellem gesellschaftlichem Nutzen |
Aktuell hat die Graubündner Kantonalbank kein Anlagegeschäft mit speziellem gesellschaftlichen Nutzen. |
|
||
G4-FS8 Anlagegeschäft mit speziellem ökologischem Nutzen |
Aktuell hat die Graubündner Kantonalbank kein Anlagegeschäft mit speziellem ökologischen Nutzen. |
|
||
G4-FS10 Interaktion in Umwelt- und Sozialfragen mit Unternehmen, die in Portfolios der Institution gehalten werden |
Nachhaltigkeitsbericht - Nachhaltiges Anlagegeschäft - Investment Stewardship-Ansatz |
|
||
|
||||
G4-FS11 Vermögenswerte, die einer positiven und negativen Umwelt- oder Sozialprüfung unterliegen |
|
|||
Arbeitgeberattraktivität sowie Schulung und Ausbildung von Mitarbeitenden |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
GRI 401: Beschäftigung 2016 |
401–1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation |
|
||
401–2 Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden |
Die betrieblichen Leistungen sind bei der Graubündner Kantonalbank für alle voll- und teilzeitbeschäftigten Mitarbeitenden identlisch. |
|
||
401–3 Elternzeit |
|
|||
GRI-Standards / andere Quelle |
Angabe |
Ort der Angabe / Informationsangabe |
Auslassung (Anforderung / Grund / Erklärung) |
|
Arbeitgeberattraktivität sowie Schulung und Ausbildung von Mitarbeitenden |
||||
GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2018 |
403–1 Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
|
||
403–2 Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen |
Aktuell findet bei der Graubündner Kantonalbank keine systematische Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen statt. |
|
||
403–3 Arbeitsmedizinische Dienste |
Aktuell bestehen bei der Graubündner Kantonalbank keine betriebsinternen arbeitsmedizinischen Dienste. |
|
||
403–4 Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
Nachhaltigkeitsbericht - Weitere Nachhaltigkeitsthemen - Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis |
|
||
403–5 Mitarbeiterschulungen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
|
|||
403–6 Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter |
|
|||
403–7 Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
|
|||
403–8 Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz abgedeckt sind |
Alle Mitarbeitenden der Graubündner Kantonalbank sind vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement abgedeckt. Nicht abgedeckt sind die Mitarbeitenden der Beteiligungsgesellschaften sowie alle Mitarbeitenden, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Graubündner Kantonalbank oder einer ihrer Beteiligungsgesellschaften kontrolliert werden. |
|
||
403–9 Arbeitsbedingte Verletzungen |
|
Alle geforderten Angaben / Informationen nicht verfügbar bzw. nicht vollständig. / Weder für das Stammhaus noch für den Konzern liegen aktuell entsprechend detaillierte Daten vor. Die Datenerhebung und Berichterstattung soll in den nächsten zwei Jahren aufgenommen werden. |
||
403–10 Arbeitsbedingte Erkrankungen |
|
Alle geforderten Angaben / Informationen nicht verfügbar bzw. nicht vollständig. / Weder für das Stammhaus noch für den Konzern liegen aktuell entsprechend detaillierte Daten vor. Die Datenerhebung und Berichterstattung soll in den nächsten zwei Jahren aufgenommen werden. |
||
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016 |
404–1 Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten |
Angaben nach Angestelltenkategorie / Informationen nicht verfügbar bzw. nicht vollständig. / Weder für das Stammhaus noch für den Konzern liegen aktuell entsprechend detaillierte Daten vor. Die Datenerhebung und Berichterstattung soll in den nächsten zwei Jahren aufgenommen werden. |
||
GRI-Standards / andere Quelle |
Angabe |
Ort der Angabe / Informationsangabe |
Auslassung (Anforderung / Grund / Erklärung) |
|
Arbeitgeberattraktivität sowie Schulung und Ausbildung von Mitarbeitenden |
||||
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016 |
404–2 Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe |
|
||
|
||||
|
||||
404–3 Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmässige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten |
|
Alle geforderten Angaben / Informationen nicht verfügbar bzw. nicht vollständig. / Weder für das Stammhaus noch für den Konzern liegen aktuell entsprechend detaillierte Daten vor. Die Datenerhebung und Berichterstattung soll in den nächsten zwei Jahren aufgenommen werden. |
||
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016 |
405–1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten |
|
||
405–2 Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern |
|
|||
GRI 406: Nichtdiskriminierung 2016 |
406–1 Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemassnahmen |
|
||
Compliance in den Bereichen Geldwäscherei, Wettbewerbsverhalten und Steuerkonformität |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
GRI-Standards / andere Quelle |
Angabe |
Ort der Angabe / Informationsangabe |
Auslassung (Anforderung / Grund / Erklärung) |
|
Compliance in den Bereichen Geldwäscherei, Wettbewerbsverhalten und Steuerkonformität |
||||
GRI 205: Antikorruption 2016 |
205–1 Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden |
|
Alle geforderten Angaben / Informationen nicht verfügbar bzw. nicht vollständig. / Weder für das Stammhaus noch für den Konzern liegen aktuell entsprechend detaillierte Daten vor. Die Datenerhebung und Berichterstattung soll in den nächsten zwei Jahren aufgenommen werden. |
|
205–2 Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung |
|
|||
|
||||
205–3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Massnahmen |
|
|||
|
||||
GRI 206: Wettbewerbs-widriges Verhalten 2016 |
206–1 Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung |
|
||
|
||||
Datenschutz, Datensicherheit und Cybersecurity |
||||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 |
3–3 Management von wesentlichen Themen |
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
|